Ayumi Kanou: „Grimms Monster 1“

Die etwas andere Geschichte, wie die Märchen der Gebrüder Grimm zustande kamen. Eine Story, über die wirklichen Monster der Märchen und einem 14-jährigen, der der Nachfahre der berühmte Gebrüder Grimm sein soll.
Gehe direkt zu: Zur Geschichte ♦ Mein Fazit ♦ Zur Reihe ♦ Buchdaten ♦ Kommentieren
Zur Geschichte
Grimm Otogi ist ein 14-järiger Junge, gerade neu an der Schule und wohnt alleine in dem berühmten „Geisterhaus“. Grimm ist sehr insich gekehrt und schwer zugänglich für andere Mitschüler. Doch als Nachfahre der berühmte Gebrüder Grimm, wartet in dem „Geisterhaus“ noch etwas mehr, als nur Einsamkeit: Der Dämon Cinderella, den er aus den Märchen kennt.
Mein Fazit
Thema und Aufbau
Alles beginnt mit einem Märchen, na ja, zumindest damit, dass Grimms Mutter sie vorliest. Nach dem kurzen Flashback, kommen wir ins Jetzt. Die erste Begegnung mit seinem Schicksal beginnt ziemlich früh, wodurch man gerade so genügend Zeit bekommt, sich an den Charakter zu gewöhnen, ehe das Abenteuer schon losgeht. Schonbald erfährt man von Cinderella persönlich, wie die berühmte Märchen wirklich entstanden sind.
Charaktere
Grimm Otogi ist 14 Jahre alt, Nachfahre der Gebrüder Grimm und somit ein Japaner mit deutschen Wurzeln. Schule ödet ihn an, weswegen er sich weitesgehend von allen Mitschülern abwendet.
Cinderella ist ein männlicher Dämon, sieht aus wie Anfang 20 und ein großer Masochist. Warum er genau Grimm hilft, obwohl sie Feinde sein sollten, bleibt bislang ein Geheimnis.
Hiyori Hatsushiba geht in die selbe Klasse, wie Grimm. Sie ist die einzige Person, die sich versucht mit ihm zu unterhalten. Sie ist ein Außenseiter, genau wie Grimm, mit einem Geheimnis, das niemand wissen darf.
Schreibstil/Zeichenstil und Erzählperspektive
Der Zeichenstil der Mangaka ist sehr klar und rein. Erzählt wird aus der Sicht von Grimm. Die Figuren haben alle einen sehr femininen Touch, wodurch nicht nur die Charaktere in der Geschichte, Grimm gelegentlich als Frau verwechseln. Ob es wirklich Absicht ist, dass die Figuren weiblich angehaucht sind, wird im Band 1 noch nicht klar;
Gefühle werden gut übertragen, und man hat das Gefühl, dass man Menschen ins Gesicht schaut. Die Outfits der Charaktere sind sehr spezifisch und gut modelliert.
Endfazit
Eine etwas andere Geschichte, zur Entstehung der Märchen und was aus den Charakteren wirklich geworden ist. Am Anfang fiel mir der Einstieg schwer, weswegen ich Punkte in der B-Note abziehen musste. Es beginnt zwar schön mit dem Aufhänger des Märchen vorlesen, aber der plötzliche Wechsel von Grimms Schicksal ist nicht mal zehn Seiten später. Was im Prinzip mehrmal in der Geschichte passiert: Zu schnelle Bild- bzw. Szenenwechsel, dadurch hatte man oft auch kaum die Möglichkeit einige Hintergrundinfos beim ersten Lesen zu erfassen.
Was mir wirklich gut gefallen hat, ist die etwas andere Aufbereitung der Entstehung der Märchen, bzw. der Dämonen, die die Vorbilder der späteren Märchenfiguren waren. Am Ende war ich sogar teilweise geschockt und fast schon gruselig war die Enthüllung von einer meiner Lieblingsfiguren, obwohl mir klar war, wer es war, war die Wahrheit trotzdem schockierend und fast schon gruselig. Vielleicht lag es daran, dass sie mir so nah lag und dann zu sehen, dass das ein richtig fieser Dämon ist, hat mir echt im Herzen wehgetan.
Das offene Ende lässt viel Raum für Spekulationen, gut, dass es noch mindestens einen zweiten Teil geben wird. Heißt also, der Cliffhangar, bleibt nicht lange allein.
Zur Reihe
[list icon=“icon: book“]- Band 1: „Grimms Monster 01“ (2012)
- Band 2: „Grimms Monster 02“ (2013)
- Band 3: „Grimms Monster 03“ (2013)
Buchdaten
Titel: Grimms Monster 1
Originaltitel: Dokusai Grimoire, 独裁グリムワール
Autor: Ayumi Kanou
Buchtyp: Taschenbuch
Genre: Fantasy
Reihe? Ja (Grimms Monster)
Band: 1
Seiten: 196
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Erscheinungsdatum: 12.2012
Verlag: Tokyopop
ISBN: 978-3-8420-0592-1
Preis (UVP): 6,50 Eur[D]