Veronica Roth: „Die Bestimmung – Letzte Entscheidung“ (Band 3)

Und wieder einmal hat die Autorin großen Mut bewiesen, Mut für eine Entwicklung, vor deren Entscheidung viele zurückschrecken. Die Trilogie endet mit einem Paukenschlag, der dessen würdig ist. Und das, obwohl der Weg dorthin zwischendrin (teilweise) in noch mehr Verwirrung ausartet. Fragen bekommen ihre Antworten, Unklarheiten ihre Beweise. Ein gelungener Abschluss einer Reihe der Rebellion, die sich bis zum Ende mit Spannung durch drei Bände kennzeichnet.
Gehe direkt zu: Zur Geschichte ♦ Mein Fazit ♦ Zur Reihe ♦ Buchdaten ♦ Kommentieren
Zur Geschichte
[highlight background=“#ab006f“ color=“#feeff7″]Spoiler Gefahr! Es handelt sich um den dritten und letzten Band. [/highlight]Die Fraktionen haben sich aufgelöst und Tris und Four erfahren, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist: Es gibt eine Welt außerhalb ihrer Stadt, außerhalb des Zauns. Für Tris und Four steht fest, dass sie diese neue Welt erkunden wollen. Gemeinsam.
Doch sie müssen erkennen, dass die Lüge hinter dem Zaun größer ist, als alles, was sie sich vorstellen konnten, und die Wahrheit stellt ihr Leben völlig auf den Kopf. Als Tris dann auch noch die letzte Entscheidung treffen muss, kommt alles ganz anders als gedacht … Der atemberaubende Abschluss der Trilogie.
Quelle: www.randomhouse.de
Meine Meinung
[highlight background=“#ab006f“ color=“#feeff7″]Spoiler Gefahr! Es handelt sich um den dritten und letzten Band. Beachte: Besonders grenzwertige Andeutung werden als eindeutig markiert, sodass selbst entschieden werden kann, diese zu lesen![/highlight]Wenn man die letzten 100 Seiten eines letzten Bandes vor sich hat, macht man sich automatisch Gedanken. Gedanken darüber, was man selbst erwartet, wie die Geschichte zu Ende geht. Ich musste die letzten Wochen Augen und Ohren verschließen, um Hinweisen aus den Weg zu gehen, Andeutungen und Spoiler sollten mir die Geschichte nicht vernichten. Und so begann ich das Buch mit einem Gefühl zwischen Hoffen und Bangen.
Was war geschehen? Wir wissen, dass Jeanine gestürzt wurde. Evelyn hat Tori und die Ferox hintergangen und regiert ohne Fraktionen mit den Fraktionslosen. Krieg und Rebellion sind fließend ineinander übergegangen. Wir sind mit Tris gewachsen, haben ihre Schwächen durchlebt und sind mit ihr stark geworden. Man hat sie ins Herz geschlossen und neben ihr die vielen Angriffe überlebt. Jetzt steht all das, für das sie und die anderen ihr Leben riskiert haben vor dem Aus.
In Band eins haben wir Tris begleitet, wie sie lernen musste Entscheidungen zu treffen, lernen, was es heißt „Fraktion vor Blut“ und bei den Ferox zu leben, wenn man von den Altruan gewechselt ist. Unbestimmte hatten die Macht, sich der Kontrolle des Angriffsserum von Jeanine und der Ken zu entziehen und konnte das Blutbad der Altruan-Mordung verkleiern. Am Ende blieb den Protagonisten nichts weiter, als zu fliehen ins Ungewisse: Zu den Amite.
Band zwei hingegen ist vor allem durch die Kämpfe und Rebellionen gekennzeichnet. Die Beziehung von Tris und Four wurde das erste Mal extrem auf die Probe gestellt. Und am Ende sollte sich ein Geheimnis offenbaren, weshalb Jeanine und ihr Vorgänger mit der Ermordung von Unbestimmten begannen. Die Unbestimmen wären angeblich die Lösung für all die Probleme außerhalb des Zauns, der Stadtzone, jenseits der Bezugsflächen der Amite. Es müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden, die über Verrat und Loyalität entscheiden.
Und Band drei? Nun … nach dem riesigen Cliffhanger geht es natürlich nahtlos weiter.
Die Nachricht ihrer Vorfahrin, Edith Prior, lässt Tris und Freund Four mit gemischten Gefühlen zurück. Was genau erwartet sie hinter dem Zaun? Welche Monster warten, die nur Unbestimmte bezwingen können? Um diese Fragen wirklich beantworten zu können, müssen sie ergründen, was dort vor sich geht. Mithilfe einer Organisation, die eine Rebellion gegen die neue Regierung führt, werden sie den Mut haben, genau diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Vielmehr Alternativen bleiben auch nicht, außer zwischen Angst und Chaos zu leben.
Was auch immer man sich beim Lesen ausgemalt hat, was hinter dem Zaun wartet, es kommt anders, als man denkt. Ob das positiv oder negativ ist, ist schwer zu sagen. Es ist anders, das steht fest.
Der letzte und finale Band der Trilogie, die sich bisher brutal, blutig und tödlich gezeigt hat, beginnt zu Beginn direkt mit einer Überraschung: Perspektivwechsel. Bisher war man es gewohnt, die Geschehnisse aus der Sicht von Tris zu erleben. Im letzten Band kommt nun noch Fours Sicht hinzu.
[spoiler title=“Enthält ggf. Spoiler-Hinweise (Lesen auf eigene Gefahr)!“ style=“fancy“ icon=“caret-square“]Für mich war die Einführung der Perspektiven allerdings direkt Anlass, über die Entscheidung zu grübeln, die mich über ein mögliches Ende der Story mutmaßen ließ. Das hat mir persönlich ein wenig das Überraschungsmoment genommen. Anders rum konnte ich auch viel mehr spekulieren, während ich den Sichten folgte.[/spoiler]
Teilweise ging der Perspektivwechsel so fließend, dass, obwohl drüber stand, wer gerade erzählt, ich oftmals zurückblättern musste, um mir sicher zu sein, wer die Geschichte gerade erzählt. Das fand ich sehr schade. Auch, wenn die Entscheidung mehr Einblick in die Gefühle brachte, hätte man das auch etwas anders lösen können. Trotzdem ist es kein massiver Kritikpunkt.
Was etwas mehr auf den Magen schlug, war der Moment, ab dem Tris und Four und ihre Freunde die Wahrheit ergründeten, die Edith Prior in ihrem Video angedeutet hatte. Es war nicht schlecht, aber wie bereits erwähnt, es war anders, als man (oder ich) es erwartet hat. Und zum Einen auch, weil die Geschehnisse sich auf nahezu 300 Seiten ausweiten, denen es streckenweise an der gewohnten Schlag-auf-Schlag-Spannung mangelte, die sich vor allem im zweiten Band zu einem Markenzeichen der Reihe entwickeln sollte.
Allerdings sollte man sich für die letzten ca. 120 Seiten Zeit nehmen und sie in einem Ruck lesen, um die wirkliche Größe zu erfassen. Taschentücher eingeschlossen.
Mein Fazit
Klar ist, dass die vielen Fragen rund um die Welt und die Stadt Antworten finden mussten. Ob diese alle zur Genugtuung beantwortet worden, sei jedem selbst überlassen. Tatsache ist, dass am Ende alles schließt und ein Ende findet. Kein Netz, kein doppelter Boden, kein offenes Ende, kein Cliffhanger.
Abgesehen von dem Sichtwechsel und der 300 Seiten, in denen es manchmal nach gezwungener Ausdehnung der Story roch, kann und will ich nur maximal einen Stern abziehen.
Alles in allem hat mir der Abschluss mit dem letzten Band super gefallen.
[spoiler title=“Enthält ggf. Spoiler-Hinweise (Lesen auf eigene Gefahr)!“ style=“fancy“ icon=“caret-square“]Man kann schließlich nicht immer ein Ende erwarten, bei dem alles verlustfrei bleibt. Bei einer Dystopie ein Happy End zu erwarten, wie es das sonst nur kitschigen Klischee-Romanen gibt, würde den Sinn des Genre weit verfehlen. Wie oft habe ich mir gewünscht, dass ein Autor den Mut fasst und den steinigen Weg geht, auf Gefahr, nicht alle Geschmäcker zu bedienen, dennoch ein würdiges Ende zu finden. Ohne Netz. Ohne doppelten Boden.[/spoiler]
Genau das ist es, was ich mir erhofft habe. Ich wollte, dass die Reihe ein würdiges Ende findet. Und das fand sie. Lehrend und mahnend, aber vor allem hat mich der Mut fasziniert, den die Autorin hier ans Tageslicht gelegt hat. Es war in den drei Bücher nicht genug, nur von der Brutalität der Rebellionen (und da gab es nun mehr als genug) zu reden, sie sorgte dafür, dass man sie jederzeit miterleben und durchleiden musste. Das genau ist es, was mich darin bestärkt, dass die Entwicklung der Geschichte nicht hätte anders verlaufen können.
[spoiler title=“Enthält ggf. Spoiler-Hinweise (Lesen auf eigene Gefahr)!“ style=“fancy“ icon=“caret-square“]Ich mache kein großes Geheimnis draus: Ich habe für das Ende auf den letzten ca. 40 Seiten eine Packung Taschentücher verbraucht. Und gerade, als meine Tränen begannen zu trocknen, kam wieder ein Moment, der mich an das Ende der Geschichte denken ließ und schon schossen mir wieder Tränen in die Augen.[/spoiler]
Das Ende der Reihe, der Geschichte kommt. Und wie es kommt. Wie gesagt, etwas anderes, habe ich nicht erwartet. Alles andere hätte mich enttäuscht. Doch genau jetzt, wo es drauf ankam, zeigte sich der Mut der Autorin, den sie in beiden Bänden zuvor schon zeigte. Was genau ich meine, werdet ihr spüren und erleben: In der „Letzten Entscheidung“ von „Die Bestimmung“.
Und damit bleibt kurz und knapp gesagt: Die Reihe hat ihr würdiges Ende gefunden, dass einige unzufrieden zurücklassen wird, mich jedoch voll und ganz zufriedenstellt.
Die Trilogie endet mit einem Paukenschlag, der dessen würdig ist. Und das, obwohl der Weg dorthin zwischendrin (teilweise) in noch mehr Verwirrung ausartet. Fragen bekommen ihre Antworten, Unklarheiten ihre Beweise. Ein gelungener Abschluss einer Reihe der Rebellion, die sich bis zum Ende mit (Schlag auf Schlag) Spannung durch drei Bände kennzeichnet.
Zur Reihe
[list icon=“icon: book“]- Band 1: Die Bestimmung (2012)
- Band 2: Die Bestimmung. Tödliche Wahrheit (2012)
- Band 3: Die Bestimmung. Letzte Entscheidung (2014)
Buchdaten
Titel: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung
Originaltitel: Allegiant
Autor: Veronica Roth
Buchtyp: Hardcover
Genre: Jugendbuch, Fantasy/Sci-Fi
Reihe? Ja (Die Bestimmung)
Band: 3
Anzahl der Bände: 3
Seiten: 511
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Erscheinungsdatum: 24.03.2014
Verlag: cbt
ISBN: 978-3-570-16157-9
Preis (UVP): 17,99 EUR [D]
Becci
Ach Heffalein, hast du das schön geschrieben <3
Wirklich toll und auf den Nagel auf den Kopf getroffen, ich stimme sogar fast haargenau mit dir überein!! 😀 Ich fand auch übrigens Band 2 am besten!! :O
Ich hab auch erstmal dumm geguckt als es vorbei war, ich bin ja eher nicht so ne Heultante! 😛 Aber mulmig war mir dennoch, ich fand es aber soooo perfekt! 😀
(Ich fang alles mit ich an…schrecklich xD)
Ganz tolle Rezension!!^^
Liebste Grüße
Becca
Heffa
Becci 😮 Danke für die liebe Worte 🙂 Habe deine Rezi auch grad gelesen und musste schmunzeln, dass wir fast genau das gleiche loben und kritisieren 😛
Ging dir das eigentlich auch so: Ich fand’s voll schwer Worte zu finden ohne zu spoilern oder irgendwas zu verraten. Ich meine, bei der Reihe ist es echt voll schwierig 😮
Und jetzt ist das Buch zuende :'(
Meow
Danke für deinen lieben Kommentar! (weil du es bist kommt jetzt ein Herz ♥ )
Jaq
Ich stimme dir da zu. Echt ein gelungenes Ende. Zwischenzeitlich ist wirklich eher wenig passiert, wenn man das mit den Vorgängern vergleicht, aber das habe ich darauf geschoben, dass es so viele Informationen gibt, dass man einfach nicht alles auf einmal schreiben und dann irgendwo anders weitermachen kann.
Das Ende finde ich perfekt. Also ich habe auch erst mal ne Stunde geheult, aber trotzdem war es das einzig passende. Alles andere wäre einfach unrealistisch gewesen. Und auch jetzt muss ich immer noch fast heulen, wenn ich an das Buch denke. xD
Ich finds super, dass du dich auch so für die Reihe begeistern kannst wie ich. 😀
Heffa
ja :'( Drama pur bei der Reihe!
Ich kann nur immer noch nicht verstehen, wie du es geschafft hast SO LANGE auf den dritten Band zu warten 😮
Eine sehr schöne Reihe, die einen Platz in meinem Herzchen findet xP
Jaq
Ich hatte ja keine Wahl 😀
Heffa
Es muss eine grausame Zeit gewesen sein xD Wie oft hast du dann die Bücher gelesen, um es zu überbrücken? 😛
Jenny
Huhuu,
Ich habe deinen Blog beim Stöbern entdeckt und da ich gerade getaggt wurde, dachte ich: Ich tagge dich!
–> HIERMIT BIST DU GETAGGT! Mach mit beim Liebster Award 🙂
Alle Informationen findest du hier:
http://jennys-bookworld.blogspot.de/2014/05/liebster-award-ich-wurde-getaggt.html
Liebe Grüße
Jenny von Jennys Bookworld 🙂
Heffa
Hallo Jenny 😀
Danke für die Nominierung, ich werd mal schauen, dass ich den Tag bald auf meinem Blog einbringe 🙂
Heffa
Laura
Ich habe die Reihe nach dem Kino ebenfalls vor einer Woche in Englisch angefangen und gestern den letzten Teil beendet … und du sprichst mir aus der Seele.
Edit (Heffa): Habe deinen Kommentar etwas editiert, da er kleine Hinweise enthält und die könnten böse spoilern.
Es war ein Auf und Ab, verwirrend teilweise, weil irgendwie immer mehr Fragen aufkamen, frustrierend, weil Veronica Roth so stark auf ihrer eingefahrenen Spur geblieben ist, zu zeigen, dass die Realität knallhart sein kann. Und Gott, das Ende. Ich will auch fast nochmal heulen, wenn ich nur daran denke. Auch wenn es wirklich nicht immer nur ein Happy End geben kann, habe ich SPOILER doch so sehr geliebt und es hat mir echt das Herz herausgerissen. Und dann noch zu sehen, wie die anderen damit zurecht zu kommen versuchen … puh. Brauche Taschentücher xD
Jonas
Tolle Rezension Heffa (gerade deinen Blog stalke) … Ich habs immer noch nicht rezensiert, weils schon zu lange her ist und ich damals erst richtig genervt war von dem Ende, es aber dann doch irgendwie gut fand ^^ Ich fand den ersten Band am Besten, im zweiten und im dritten Teil streiten mir die beiden (Tris & Four) zu viel … 😀
Heffa
Das stimmt. Die Beziehung der beiden ist mir teilweise voll gegen den Strich gegangen xD Fand das in Band 1 schon zu schnell und alles. Aber ich hab mich dann einfach auf den Rest der Story konzentriert und vergessen, wie bescheuert das ist xD