Neuer Trend: Bücher als Serien statt im Kino zu bestaunen

Früher, als die Menschen noch öfter ins Kino gingen (und, als die Kinopreise noch bezahlbar waren) waren Buchverfilmungen der Durchbruch eines Autors. Jeder Schreiberling hatte immer die Hoffnung, dass die eigene Geschichte eines Tages über die Leinwand flimmern würde. Heutzutage scheint sich ein neuer Trend zu entwickeln: Bücher als Serien.

Es hat eigentlich schon vor einigen Jahren angefangen. Eine der ältesten, noch laufenden Buch-Serien-Verfilmungen ist „Tagebuch eines Vampirs“ besser bekannt als „Vampire Diaries“. Die Serie läuft nun seit 2009 und für Oktober 2016 ist Staffel 8 angekündigt [1]. Anfangs feierte sie große Erfolge auf Pro7, ehe sie auf SIXX verlegt wurde. Mit der Serie wurde auch die Originalbuchreihe aus den 90er 2009 fortgesetzt (anfangs von Lisa J. Smith selbst, dann von Ghostwritern [2]).

Tagebuch-eines-vampirs-serie

Buchcover: © cbt (randomhouse)

Mit den Jahren hat sich also ein neuer Trend entwickelt: Bücher als Serien verfilmen. In den letzten Jahren, mit der steigenden Beliebtheit an Netflix Originals und Amazon Originals wurden mehr Comics und Bücher auch als Serien verfilmt. Man nutzt nun die Möglichkeiten, die Geschichte eines Buches nicht auf eineinhalb Stunden zu quetschen, sondern über mehrere Stunden zu erweitern. Außerdem ist es den Fortschritt der Technik geschuldet, dass es technisch (Special Effects, Animationen oder Kamera) kaum noch Unterschiede macht, ob man eine Serie produziert oder einen Kinofilm. Ich hab letztens im Fernsehen einen Bericht gesehen, dass immer mehr Hollywood-Stars auf Serien umschwenken. Man verdiene nahezu ähnliche Gehälter. Serien sind für Schauspieler nicht mehr die Sprungbretter für Kinofilm-Karrieren. Bereits Stars aus Serien wie „The Big Bang Theory“ verdienen mittlerweile 1 Mio US-Dollar [3]. Serien sind eben nicht mehr verpönt in Hollywood. Es war also nur eine Frage der Zeit, dass die Produzenten und Regisseure sich auf Serien konzentrieren würden.

Netflix ist vor allem bei den Comic Fans der Liebling. Die Streaming-Plattform aus den USA bringt vor allem eigens produzierte Comic-Verfilmungen auf den Markt. Allen voran die Marvel Comics, die hier im Vordergrund stehen, sei es DaredevilJessica Jones oder The Punisher, Netflix baut für Marvel Fans aus [4]. Auch die ABC Serien wie Agents of S.H.I.E.L.D., die Netflix im Streaming Programm aufgenommen hat, sind Comic-Verfilmungen.

shadowhunter-buch-film-serie

Buchcover: © Arena Verlag; DVD Cover: © Concordion Filmverleih; Seriencover: © abc

Ebenfalls auf Netflix ist Shadowhunters (in den USA via ABC family erstmals ausgestrahlt, in Deutschland nur auf Netflix), eine Serien-Verfilmung von „Die Chroniken der Unterwelt“ von Cassandra Clare. Ich persönlich habe weder die Buchreihe noch Film oder Serie (bisher) gelesen/-sehen. Diese Serie hat die Besonderheit, dass man es zunächst mit einem Kinofilm versuchte, der floppte. Fans beklagten sich auf diversen Social Media Kanälen. Der Cast wurde gewechselt und die Plattform auch. Die Spin-off Serie ist bei den Fans allerdings auch sehr unterschiedlich angekommen. Im Übrigen droht dem letzten Teil der „Die Bestimmung“-Reihe nun auch ein TV-Film und eine Spin-Off-Serie mit anderem Cast.

das-orakel-vom-berge-the-man-in-the-high-castle

Buchcover: © Fischer Verlage; Seriencover: © Amazon Originals

Anders sieht es mit Buchverfilmungen aus, die direkt als Serie adaptiert wurden. Beispielsweise hat Amazon Originals den Roman „Das Orakel vom Berge (The Man In The High Castle)“ (Roman von 1962) als Serie abgedreht (Staffel 2 folge Ende 2016 in den USA). Dabei diente das Buch lediglich als Grundlage und die Serie baut darauf eine fast komplett andere Story auf.

Aber auch das Kids Programm von Amazon Originals hat eine Buchverfilmung als Serie adaptiert: „Just Add Magic“ (dt. Serientitel: „Das geheimnisvolle Kochbuch“) von Cindy Callaghan. Und es wird mehr geben. Für 2016 ist zum Beispiel „Lost in Oz“ geplant [5], einer Animationsserie, die auf der Romanreihe von L. Frank Baum basiert (dt. „Der Zauberer von Oz“) und ebenfalls im Amazon Originals Programm aufgenommen werden soll (bisher gibt es Folge 1, Staffel 1 auf Englisch bei Amazon) [6]. Man sollte nicht vergessen, dass es dazu 1939 einen legendären Kultfilm gab („Somewhere over the rainbow“ stammt daher).

der-zauberer-von-oz

Buchcover: © Anaconda; Seriencover: © Amazon Originals

Natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder unzählige Bücher als Kinofilme geben, beispielsweise „Nerve“ (dt. Buchtitel: „Das Spiel ist aus, wenn wir es sagen“) von Jeanne Ryan, oder die DC Comic Verfilmung „Suicide Squad“ (aktuell bereits im Kino). Doch der Trend geht eben doch spürbar in Richtung Serien. Es würde mich also nicht verwundern, wenn eines Tages die Autoren unserer geliebten Bücher darauf hoffen, dass ihr Buch als Serie verfilmt wird und es verpönt ist, wenn das Buch „nur“ als Film verfilmt wird.

Leserfragen

Was findet ihr besser? Serie oder Filme eurer Lieblingsbücher, oder vielleicht beides (z. B.: Pilotfilm und dazu eine Serie)? Oder findet ihr Buchverfilmungen zerstören die eigene Fantasie zu sehr? Vielleicht seid ihr auch total für Verfilmungen, wenn ja, welches Buch sollte eurer Meinung nach demnächst unbedingt verfilmt werden? Habt ihr mal ein Buch gelesen, weil euch die Serie/der Film so gut gefallen haben und, was war dann besser?

Ich bin auf eure Antworten gespannt (zu den Kommentaren).


Quellen

[1] „The Vampire Diaries“, Wikipedia • Quelle: en.wikipedia.org/wiki/The_Vampire_Diaries (zuletzt aufgerufen: 27.08.2016)

[2] „Tagebuch eines Vampirs“, Wikipedia  • Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch_eines_Vampirs (zuletzt aufgerufen: 27.08.2016)

[3] „Millionen für die Serienstars“, FAZ  • Quelle: www.faz.net (zuletzt aufgerufen: 27.08.2016)

[4] „List of Marvel Cinematic Universe television series“, Wikipedia  • Quelle: en.wikipedia.org/wiki/List_of_Marvel_Cinematic_Universe_television_series (zuletzt aufgerufen: 27.08.2016)

[5] „Liste der Eigenproduktionen von Amazon“, Wikipedia  • Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Eigenproduktionen_von_Amazon

[6] „Liste der Eigenproduktionen von Amazon“, Wikipedia  • Quelle: oz.wikia.com/wiki/Lost_in_Oz_(2015_pilot)