The SuB games – Fazit der erste Challenge: „Das SuB Glas“

Kaum zu glauben, dass ein Monat schon wieder vorbei ist. Kommen wir daher zum Fazit der ersten Challenge. Es wird spannend, denn ich weiß, dass diese SuB Challenge bei meinen Freundinnen unterschiedlich ausgefallen ist. Wie erfolgreich die „SuB-Glas“ Challenge für mich war, verrate ich euch in diesem Post. Zudem auch, was gut und schlecht gelaufen ist
Enthält nicht gesponserte Werbung.
Worum geht es nochmal?
Mit Beginn des August wollten wir, meine Blogger Herzensmenschen und ich, gemeinsam unserem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) den Kampf ansagen. Zusammenfassend kann ich schon vorab sagen, dass die Challenge fast alle erfolgreich mitgemacht haben. Ich verlink euch unten die Blogs der anderen, auf denen ihr euch dann ihre Abschlussberichte durchlesen könnt. Worum es genau bei den SuB Games geht, erfahrt ihr auf dieser Seite.
Bei mir war bereits zu Beginn der Challenge klar, dass ich nicht viele Bücher aus dem SuB Glas ziehen würde. Ich hatte Ende Juli bereits ein Buch angefangen. Zusätzlich lag ein Rezensionsexemplar auf meinem Tisch, welches alsbald gelesen werden sollte. Daher machte ich mir wenig Hoffnung, überhaupt ein Buch aus dem Glas zu ziehen. Doch wie immer kam alles anders als geplant. Rückblickend betrachtet, liest es sich etwas abenteuerlich.
SuB Inventur
Nachdem ich meine „Pflichtbücher“ ausgelesen hatte, zog ich ein neues Buch. Zunächst mussten aber erst einmal die Zettel geschrieben werden. Hier habe ich vorab überlegt, welche Bücher ich von meinem Stapel in den Topf werfen würde. Da die Gefahr groß ist, dass man eine Reihe anfängt, aber danach nicht den weiteren Band lesen würde, beschloss ich, die Reihen auszuschließen. Damit hatte ich in meinem Topf lediglich Einzelbände. Ausgenommen ist hier der dritte Teil von „Die Insel der besonderen Kinder“.
Eine Frage stellte sich mir jedoch noch: E-Books, ja oder nein? Auf Instagram ließ ich darüber abstimmen und die Vielzahl war am Ende für E-Books im SuB-Topf. Generell dauerte das erfassen alle SuB Titel ca. zwei Stunden, was ich wirklich sehr viel finde. Da ich Anfang des Jahres erst umgezogen war, hatte ich schon einen Großteil Bücher aussortiert. Beim Notieren auf den Zetteln, sind mir aber einige Titel in die Hand gekommen, auf die ich nicht so Lust hatte und die ich vermutlich in den kommenden Wochen aussortieren werde.

Das SuB „Glas“ und die zwei gezogenen Buchtitel; Foto & Grafik: © secretsofrock.net
Manchmal kommt es anders
Am Ende hatte ich zwei Bücher im Kopf, auf die ich mich gefreut hätte, diese auch zu ziehen. In einer Instagram-Story habe ich im Anschluss mein erstes Buch gezogen. Glücklicherweise war es eins von den zweien, auf die ich grad Lust hatte. Ich kam mit dem Buch auch gut voran, auch während meines Urlaubs. Leider ließ ich das Buch bei meiner Mutter (rund 700 km entfernt) liegen, weswegen ich live auf der Zugfahrt spontan von meinem Kindle (den ich glücklicherweise dabei hatte) ein neues Buch ausgewählt hatte. Die Zugfahrt selbst ließ mich aber kaum zum Lesen kommen.
Daher entschied ich mich, zurück in Mainz, ein neues Buch zu ziehen. Was soll ich sagen? Ich musste lachen. Es ist nämlich kein geringeres Buch als jenes E-Book geworden, welches ich spontan auf der Zugfahrt begonnen hatte. Am 01. September, brach ich dieses Buch allerdings ab. Ich gab dem Buch fünf Kapitel und schaffte etwa 20%. Leider kam ich absolut gar nicht in das Buch rein, da bis dahin zu viele uninteressante Dinge geschahen. Weil wir uns selbst gesagt haben, dass wir uns nicht durch irgendwelche Bücher schleppen wollen, brach ich das Buch nun also ab und bin damit auch schon direkt bei der Challenge für den zweiten Monat angekommen (hier erfahrt ihr mehr dazu).
Das Fazit der ersten Challenge
Ich hatte letztlich nur etwa einen halben Monat, um diese Challenge wirklich auszutesten. Dennoch bereitete sie mir unglaublich viel Spaß. Zum einen war das aufschreiben der Buchtitel super spannend. Obwohl ich sämtliche Bücher immer im Regal sehe, nehme ich sie offenbar gar nicht richtig wahr. Daher war ich umso erstaunter, als ich so manches Buch in der Hand hielt, welches ich völlig vergessen hatte.
Außerdem freute ich mich, aus dem Topf einen neuen Zettel zu ziehen. Das war vor allem deswegen spannend, weil ich insgeheim gehofft hatte, es wäre Titel X oder Y. Natürlich hatte ich auch Glück, dass ich bei der ersten Ziehung ein Buch hatte, welches ich sowieso bald gelesen hätte. Ich hatte auch Pech, dass das zweite Buch, alternativ zu dem Wunschbuch (was ich vergessen hatte), nicht so interessant wurde.
Generell kann ich diese Glas-Challenge aber empfehlen, weil sie mir meine Bücher wieder näher gebracht hat (wegen des Aufschreiben). Darüberhinaus fühlte ich mich immer aufgeregt und freudig, wenn ich ein neues Buch ziehen durfte (auch, wenn es jetzt nicht viele Bücher wurden). Es hatte ein bisschen was von einem Überraschungsei. Immerhin ist mein Sub nun um insgesamt vier Bücher geschrumpft, was ein super Erfolg ist.
Gezogene Bücher
- „Das Geheimnis von Wickwood“ (On Hold) – das Buch konnte ich bisher nicht zu Ende lesen, dass ich es im Urlaub bei meiner Familie hab liegen lassen
- „Louise Almond und das Geheimnis der Zeittinktur“ (Abgebrochen) – war meine Alternative; konnte mich nach 20% und 5 Kapiteln jedoch nicht begeistern, weil es mir zu wenig Spannung bisher hatte
Die teilnehmenden Blogger
- Fay von Read Me
- Caro von Bücherträume
- Mimi von Mimi’s Flying Dreams
- Hanna von Hannas Lovely Books
- Simone von Leselurch
- Heffa von Secrets of Rock
Auf meinem Blog werdet ihr alle Beiträge zu diesem Thema in dieser Kategorie finden: The sub games 2018